2. Workshop: Projekt "Begleitung am Lebensende"
Veröffentlicht am 26.08.2025 von Claudia Pfister
Donnerstag, 30. Oktober 2025 | 15:00 Uhr
Unionhilfswerk, Bereich Hospiz und Palliative GeriatrieRichard-Sorge-Straße 21 A, 10249 Berlin
Das Projekt "Begleitung am Lebensende" lädt haupt- und ehrenamtlich Tätige aus dem Bereich Hospiz-und Palliativ Care ein, an einer Reihe von interaktiven Workshops teilzunehmen ein. Der Berliner Verein "Migrantas e. V." möchte damit die alltäglichen Erfahrungen von Patientinnen, Patienten und Pflegekräften in der Hospiz- und Palliativversorgung in Berlin sichtbar machen.
In den Workshops erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, persönlichen Überlegungen und Gefühle in einfachen Zeichnungen auszudrücken. Diese Zeichnungen dienen als Grundlage für Piktogramme, die eine universelle, bildliche Sprache schaffen, um die zentralen Aspekte dieses wichtigen Themas zu vermitteln.
Geplant sind drei separate Workshops, um den Austausch zu fördern und die Ergebnisse zu teilen:
Workshop 2: Für Patientinnen und Patienten und deren An- und Zugehörige
am Donnerstag, 30. Oktober, 15 bis 18 Uhr im Bereich Hospiz und Palliative Geriatrie des Unionhilfswerks, Richard-Sorge-Straße 21 A, 10249 Berlin.
Inhaltlich soll es im Workshop 2 darum gehen, den Teilnehmenden einen geschützten Raum zu bieten, um ihre Gefühle und Erfahrungen im Umgang mit einer schweren Erkrankung, mit Palliativpflege und dem kommenden Lebensende durch Zeichnungen auszudrücken. Zielgruppe sind Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, die Erfahrungen mit dem Gepflegt werden, Pflege und der Hospiz- und Palliativversorgung gemacht haben.
Hinweis: Wer sich im Workshop 2 anmeldet, ist automatisch auch für den Workshop 3 angemeldet, der am Dienstag, 18. November 2025 stattfinden wird.
Kontakt: Jala El Jazairi, Zentrale Anlaufstelle Hospiz, Tel. 0174 332 55 48
Das Projekt "Begleitung am Lebensende" wird zum größten Teil durch die LOTTO-Stiftung und zu einem kleineren Teil durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege finanziert. Start ist im Oktober 2025 mit interaktiven Workshops (WS) - WS 1 richtet sich an Professionelle und Ehrenamtliche im Hospiz- und Palliativbereich, WS 2 an Patient: innen und Angehörige mit und ohne Migrationsgeschichte und WS 3 dient dem Austausch zwischen den Beteiligten der beiden Workshops.
Die Ergebnisse werden dann in Form einer Wanderausstellung präsentiert, die im Februar 2026 im Foyer der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege eröffnet wird, sowie in Form von Postern, die 14 Tage lang an Werbeflächen, in Kulturvitrinen und Litfaßsäulen zu sehen sein werden. Dazu kommt eine Broschüre, mehrsprachig und in einfacher Sprache, sowie Postkarten, die wir über die verschiedensten Kanäle verbreiten werden.
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte füllen Sie das Anmeldformular aus, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.
