An Demenz erkrankte Menschen leben in ihrer Gegenwart, sie verlieren nach und nach die Fähigkeit, die Anforderungen des Alltags allein zu bewältigen. Die wahrgenommenen Veränderungen führen zu großer Verunsicherung, Angst und Unruhe, auch die Persönlichkeit verändert sich zunehmend. Rückzug, Depression, forderndes Verhalten oder Aggression sind Verhaltensauffälligkeiten, die Nahestehende zutiefst verunsichern und überfordern. Mit Fortschreiten der Demenz verlieren die Erkrankten zunehmend die Fähigkeit, sich verständlich auszudrücken, sie verständigen sich dann oft in Symbolsprache. Bei ihrer Begleitung und Versorgung sind daher besonders Geduld, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe wichtig. Doch Angehörige und Nahestehende sind durch die persönliche Betroffenheit oft überfordert und benötigen professionelle Unterstützung.
Spezielle Beratungsangebote bieten:
Die Betreuung und Pflege eines Menschen mit Demenz ist ein oft langjähriger Prozess des Abschiednehmens, denn der vertraute Mensch verschwindet mehr und mehr in seiner Welt. Doch ist irgendwann auch der Zeitpunkt für den endgültigen Abschied da und es geht darum, den Menschen zu einem guten Ende zu begleiten.
Sehr gute Informationen und Materialien zum Thema "Am Ende des Lebens: Wenn Menschen mit Demenz sterben" bietet dazu die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e. V./Selbsthilfe Demenz auf ihrer Homepage:
Ebenfalls von der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg wurden eie Reihe von Erklärfilmen zur Demenz ins Netz gestellt (Gebärdensprache, versch. Fremdsprachen):
Eine sehr gute und hilfreiche Internetseite hat der Demenz Support Stuttgart, eine unabhängige und gemeinnützige Einrichtung, die sich der Aufgabe stellt, die Situation von Menschen mit Demenz zu verbessern. Als Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis arbeitet Demenz Support Stuttgart mit Betroffenen, Angehörigen, Bürgern und Wissenschaftlern.
Validation® - Kommunikation auf Augenhöhe mit Menschen mit Demenz
Eine ganz besondere Form des Umgangs, der Kommunikation mit dementiell Erkrankten und hochbetagten, desorientierten Menschen ist die Validation® nach Naomi Feil. Wörtlich bedeutet Validation® etwas „für gültig erklären, anerkennen“ – hier die empfundene Realität und die individuellen Gefühlen von desorientierten alten Menschen. Denn das Verhalten dementer Menschen hat immer einen Grund, den es zu verstehen gilt. Die Methode der Validation® baut darum eine Kommunikationsbrücke zu Menschen mit Demenz und macht es möglich, ihre Bedürfnisse und Gefühle zu erkennen und sie angemessen zu begleiten. Das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie ist mit seinem KPG Bildung eine von zwei anerkannten Validations-Anwender-Organisationen in Deutschland und iist autorisiert, entsprechende Kurse anzubieten.

Begleitung von Menschen mit Demenz - Validation® nach Naomi Feil
Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst geladen, wenn Sie auf "Video aktivieren" klicken. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung