Infos & Beratung rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer

ZENTRALE ANLAUFSTELLE HOSPIZ

030 40711113 | Mo. bis Fr. 9 - 15 Uhr | post@hospiz-aktuell.de

Wer hat nicht jemanden im Freundes- oder Bekanntenkreis, der einen Angehörigen pflegt oder kümmert sich sogar selber um die alte Mutter oder den Vater? Pflegende Angehörige, das sind die stillen Helden des Alltags; Menschen, die neben Familie und beruflicher Belastung auch noch unentgeltlich die Betreuung und Pflege ihrer Eltern oder anderer Personen übernehmen.
Neben der physischen und emotionalen Belastung stehen die Pflegenden häufig vor großen finanziellen und organisatorischen Fragen. Rechtliche Ansprüche, finanzielle Hilfen (z. B. Pflegegeld), Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie Entlastungsangebote sind dabei zentrale Aspekte. Wie gut, dass hier Beratungsstellen, Pflegestützpunkte und Entlastungsangebote wie Kurzzeit- oder Tagespflege helfen können, die Pflege zu organisieren und den Alltag zu erleichtern.

Pflegestützpunkte Berlin

Die Pflegestützpunkte Berlin informieren, beraten und unterstützen rund um Pflege und um Alter, und das neutral, individuell und kostenlos. 36 Pflegestützpunkte (drei in jedem Bezirk) gibt es in Berlin, dort informieren und beraten qualifizierte Mitarbeiter:innen zu Fragen rund ums Alter und um die Pflege (z. B. Antragstellungen, in sozialrechtlichen Fragen, Betreuungsangebote).

Erreichbar sind die Pflegestützpunkte über das gemeinsame Servicetelefon von Montag bis Freitag
zwischen 9 – 18 Uhr unter 0800 59 500 59.

Für eine persönliche Beratung sollte ein Termin vereinbart werden, um Wartezeiten zu vermeiden.

Termine für Videoberatungen könnenfür den gewünschten Standort gebucht werden: https://www.pflegestuetzpunkteberlin.de/standorte/

Hier finden Sie eine Übersicht der Pflegestützpunkte in Berlin und hier die Pflegestützpunkte in Brandenburg.

Digitaler Lotse hilft pflegenden Angehörigen

Ab Anfang des Jahres 2025 pflegenden Angehörigen ein Digitaler Lotse zur Verfügung.
Das neue Angebot der Fachstelle für pflegende Angehörige hilft pflegenden An- und Zugehörigen dabei, die für sie passenden Anlaufstellen in Berlin zu finden. So z. B. Information und Beratung, Angebote zu Entlastung, Selbsthilfe, digitaler Technik oder Situationen am Lebensende.
Dabei werden die vielfältigen Lebens- und Pflegesituationen von pflegenden An- und Zugehörigen berücksichtigt, also
- pflegenden Ehe- und Lebenspartnerinnen und -partner
- erwachsene Kinder, die ihre Eltern pflegen
- Familien mit pflegebedürftigen Kindern
- LSBTI* Personen
- Menschen mit Migrationsgeschichte oder
- Kinder und Jugendliche, die ein Familienmitglied pflegen.

Der Digitale Lotse gibt darüber hinaus für pflegende An- und Zugehörige einen Überblick über Netzwerke, Initiativen und Vereine, die sich für die Belange pflegender An- und Zugehöriger einsetzen. Pflegepersonen und Fachkräften wird damit die Kontaktaufnahme zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern erleichtert.

Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet auf ihrer Webseite darüber hinaus einen berlinweiten Jahreskalender mit Informations- und Kulturveranstaltungen sowie  Entspannungsangeboten