Sterben, Tod und Trauer
Sorgende Beratung, Angebote, Unterstützung und Hilfe in Berlin
Das Sterben ist mehr als der letzte Atemzug oder das Verlöschen des Pulsschlags. Es ist ein höchst persönlicher Prozess, die letzte große Herausforderung des Lebens. Und so, wie das Leben eines jeden Menschen einzigartig ist, ist es auch sein Sterben. Die Lebensumstände, das Eingebundensein in die Familie, ein Freundeskreis und das soziale Umfeld haben großen Einfluss darauf, wie der Prozess des Sterbens bewältigt wird. Ist es ein versöhnliches Loslassen von der eigenen Existenz, von nahestehenden Menschen, von Erinnerungen, Träumen und Hoffnungen? Oder ein banges Quälen und verzweifeltes Wehren gegen das Unvermeidbare.
Weil der sterbende Mensch selber, aber auch die, die zurückbleiben, oft gefangen sind in ihrer Angst, Wut, Ohnmacht und Trauer, benötigen sie sorgende Beratung, brauchen sie Hilfe und Unterstützung.
Kurz erklärt: Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
In dem von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege geförderten Film der Zentralen Anlaufstelle Hospiz wird gezeigt, wo und von wem es in Berlin Unterstützung und Hilfe für schwer- und schwerstkranke Menschen und deren Angehörige gibt.

Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in Berlin
Zum Schutz Ihrer Daten wird das Video erst geladen, wenn Sie auf "Video aktivieren" klicken. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung