Infos & Beratung rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer

ZENTRALE ANLAUFSTELLE HOSPIZ

030 40711113 | Mo + Mi 9 - 20 Uhr   Di + Do + Fr 9 - 15 Uhr | post@hospiz-aktuell.de

Diversität (englisch diversity), abgeleitet vom Lateinischen diversitas (Verschiedenheit, Unterschied) bezeichnet ein soziologisches Konzept zur Unterscheidung und Anerkennung von Gruppen- und individuellen Merkmalen. Häufig wird auch die Bezeichnung Vielfalt benutzt. Diversität von Personen – sofern auch rechtlich relevant – wird auf folgenden Ebenen betrachtet: Alter, ethnische Herkunft und Nationalität, Geschlecht und Geschlechtsidentität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und Identität sowie soziale Herkunft (Charta der Vielfalt)

In Berlin leben ca. 280.000 bis 450.000 lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI*), knapp 40% der Menschen in Berlin haben eine Migrationsgeschichte. Eine Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit dieser Vielfalt ist wichtig, da es häufig zu Missverständnissen, Diskriminierung und Ausgrenzung kommt - auch bezogen auf Sterben, Tod und Trauer. Hier ist eine empathische und respektvolle Begleitung angesichts vielfältiger Biografien und Identitätsmerkmale notwendig, denn die Bedürfnisse eines Sterbenden zu kennen, bedeutet immer auch, ihn in seiner Identität und Lebenswirklichkeit anzunehmen.

Angebote LSBTI*

Zielgruppengerechte Angebote gibt es in der Fachstelle LSBTI*, ALTERN UND PFLEGE. Hier gibt es u. a. Informationen und Beratung

- Pflegeberatung
-
Pflege - Wohngemeinschaft
-
LSBTI*-freundliche Pflegeeinrichtungen

LSBTI*-freundliche Pflegeeinrichtungen

Die Schwulenberatung Berlin zeichnet bundesweit Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, die besonders für LSBTI* sensibilisiert sind mit dem Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® aus. Diese Einrichtungen setzen sich besonders für den Schutz von LSBTI* und gegen Diskriminierung ein. Sie kooperieren mit LSBIT Organisationen und bieten u.a. Veranstaltungen für LSBTI an. LSBTI*-freundliche Pflegeeinrichtungen


Selbsthilfeangebote

Zielgruppengerechte Angebote gibt es in der Selbsthilfedatenbank SEKIS.


Schulungen zu LSBTI* und migrantischer Vielfalt in der Pflege

Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet spezielle Schulungen zu LSBTI* und migrantischer Vielfalt für Mitarbeitende und Ehrenamtliche in der Pflege an. Dabei geht es darum, Kenntnisse und Fertigkeiten für eine diversitätssensible Pflege zu erwerben. Die Schulungen richten sich an Fachkräfte, Mitarbeitende, Ehrenamtliche im Pflegekontext sowie an pflegende An- und Zugehörige. Professionelle Pflegekräfte können in denm Kursen Fortbildungspunkte über die Registrierung beruflich Pflegender erhalten.

Trauerangebote LSBTI*

Im Rahmen des Netzwerkes SorGaL - die Sorgende Gemeinschaft am Lebensende - , bei dem es darum geht, Ressourcen und Potentiale der Nachbarschaft, der Gemeinde und allen beteiligten Menschen zu bündeln, gibt es für LSBTI* eine Reihe von Trauerangeboten verschiedener Träger:


Menschen mit Migrationsgeschichte und aus anderen Kulturkreisen

In der Regel bestehen für Menschen mit Migrationshintergrund viele Hürden zu Angeboten der Information, Beratung, Vorsorge und Versorgung am Lebensende. Der Zugang zu einer angemessenen Versorgung und hospizlich-palliativen Angeboten ist erschwert durch Sprachbarrieren, mangelndes Wissen zu bestehenden Informationsquellen und die Schwierigkeit, sich angesichts der Vielfalt von Ämtern, Behörden, Organisationen, Diensten, Einrichtungen und Projekten zurechtzufinden oder Zuständigkeiten zu verstehen.
"Menschen mit Migrationshintergrund" meint dabei sowohl ausländische Staatsangehörige als auch deutsche Staatsangehörige, bei denen ein Elternteil oder sogar beide Eltern im Ausland geboren wurden.

Zu den Anmgeboten für diese ZIelgruppe geht es hier.