Online-Fortbildung: Palliativmedizin im interkulturellen Kontext
Veröffentlicht am 24.03.2025 von Claudia Pfister
Die palliativmedizinische Versorgung von Menschen aus anderen Kulturkreisen und religiösen Kontexten ist ein wichtiges Thema, das sowohl gesundheitliche als auch soziale Aspekte umfasst. (Palliativ)medizinerinnen und -mediziner stehen beim Umgang mit interkulturellen Patienten oft vor großen Herausforderungen, die sowohl die medizinische Versorgung als auch die zwischenmenschliche Kommunikation betreffen.
So haben verschiedene Kulturen oft unterschiedliche Auffassungen über Krankheit, Sterben und den Tod. Palliativmediziner müssen diese Unterschiede erkennen und respektieren, um eine angemessene Versorgung zu gewährleisten. Dies kann auch bedeuten, dass sie sich mit unterschiedlichen Vorstellungen von Lebensqualität und Behandlungszielen auseinandersetzen müssen. Auch können religiöse Praktiken und Überzeugungen die Entscheidungen von Patienten und ihren Familien in der Palliativversorgung stark beeinflussen. Ebenso gilt es, die Dynamik innerhalb der Familie selber verstehen und respektieren, was manchmal zu Konflikten führen kann, wenn die Wünsche des Patienten von den Erwartungen der Familie abweichen. Und nicht zuletzt sind es sprachliche Barrieren, die die Kommunikation erheblich erschweren und zu Missverständnissen führen können.
Viele Fallstricke also, die es neben dem Verständnis für kulturelle Eigenheiten und Sprachprobleme notwendig machen, dass sich Medizinerinnen und Mediziner durch entsprechende Fort- und Weiterbildung das nötige Rüstzeug aneignen.
Die vom Bereich Interkulturelle Öffnung der Zentralen Anlaufstelle Hospiz organisierte Schulung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, aber auch an medizinisches Personal wie Pflegefachkräfte oder Psychotherapeuten. Der Online-Kurs zielt darauf ab, die Anwendung von kultursensibler Palliative Care im klinischen und Praxis-Alltag zu verbessern.
Was erwartet die Teilnehmer:innen?
- Unterschiedliche Aspekte der kultursensiblen Versorgung
- Vorstellung einer Checkliste in acht Sprachen , die sowohl das medizinische Personal als auch Patienten unterstützt
- Kommunikationsmethoden und Lösungen für Sprachbarriere
- Rolle des kulturellen Hintergrundes bei der Schmerzanamnese
- Weltanschauung und Spiritual Care
- Praxisnahe Fallbeispiele
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Siavash Babak Tehrani
Dozenten:
Dr. med. Siavash Babak Tehrani, Cellitinnen-Krankenhaus St. Antonius, D-Köln
Dr. med. Mimoun Azizi M.A., Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation des Allgemeinen Krankenhauses (AKH), D- Celle
Termin:
Teil 1: 07.05.2025 | 17 bis 20 Uhr
Teil 2: 14.05.2025 | 17 bis 20 Uhr
Teilnahmegebühr: 29,99 EUR
Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Berlin sind beantragt.
- Termine:
-
07.05.2025 | 17-20 Uhr Uhr
14.05.2025 | 17-20 Uhr Uhr
- Ort:
-
Der Kurs findet online statt - Anmeldung bis 30.04.2025
Veranstalter
Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gGmbH
Zentrale Anlaufstelle Hospiz
Richard-Sorge-Str. 21 A | 10249 Berlin
Jala El Jazairi
Tel: +49 174 3325548
Anmeldung
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte füllen Sie das Anmeldformular aus, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten.