Wer? Was? Wo?
Tod und Trauer: Beratungs- und Versorgungsangebote in Berlin ...
Kontakte für den Notfall
Es ist nicht immer ganz einfach einzuschätzen, was ein ein medizinischer Notfall ist und an welche Stelle man sich am besten wendet. Um diesbezüglich aufzuklären, informiert die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr unter dem Slogan „Die richtige Nummer im richtigen Moment“.
Hier weitere Infos.
Lebensgefährliche Situation, Hilfe kommt sofort:
112 = Notrufnummer der Feuerwehr
Akute Beschwerden außerhalb der ärztlichen Sprechzeiten:
116117 = Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin
Psychosoziale Nothilfe:
TelefonSeelsorge
0800-111 0 222 / 0800-111 0 111 = 24-Stunden-Notruf bei psychosozialen Krisen und Suizidgefahr
Berliner Krisendienst HIER
Pflege in Not
030 69 59 89 89 HIER
Alle Einrichtungen in Berlin (150)
Trauercafé für verwaiste Eltern und Angehörige
Einmal monatlich bietet das Berliner Herz-Trauercafé des Ambulanten Kinderhospizdienst "Berliner Herz" verwaisten Eltern und Angehörigen einen geschützten Raum für den Austausch mit anderen Betroffenen. Hier können sie ihre Gefühle teilen, Trost finden und sich gegenseitig unterstützen. Es ist ein Ort der Gemeinschaft und des Verständnisses, an dem niemand allein mit seiner Trauer ist.
Karl-Marx-Allee 66
10243 Berlin
(Friedrichshain-Kreuzberg)
Kinder- und Jugendtrauergruppe / Einzeltrauerbegleitung
Die Kinder- und Jugendtrauergruppe des Kinderhospizes "Berliner Herz" ist ein speziell gestaltetes Angebot, bei dem Mädchen und Jungen im Alter von 5-19 Jahren in altershomogenen Gruppen in ihrer Trauer begleitet werden und lernen, mit dieser umzugehen. Eine besondere Rolle spielt dabei die tiergestützte Arbeit, denn die Tiere können den Kindern als ganz besondere und geduldige Ansprechpartner zur Seite stehen.
Karl-Marx-Allee 66
10243 Berlin
(Friedrichshain-Kreuzberg)
Trauergruppe 19plus im Kirchenkreis Steglitz
Die Trauergruppe "19plus" ist ein Angebot für Menschen von 19 bis 29 Jahren, die einen geliebten Menschen verloren haben. 18.30–20.30 Uhr in der Evangelischen Markus-Kirche Steglitz.
Evangelische Markus-Kirche, Karl-Stieler-Straße 8 A
12167
(Steglitz-Zehlendorf)
Psychotherapeutische Trauerbegleitung
Psychotherapeutisch unterstützte Trauerbegleitung ist grundsätzlich für jede:n Betroffene:n. Für die Menschen, die alleine nicht mehr zurück finden in ihren Alltag, sich nur mit Ablenkung über Wasser halten können, sich bis zur Erschöpfung aufopfern oder einfach unzensiert reden und weinen wollen.
Praxis für kognitive Verhaltenstherapie, c/o Praxiskreis, Ebelingstraße 14a
10249
(Friedrichshain-Kreuzberg)
Gesprächsrunde für Angehörige nach Suizid
Die ApK-Gesprächsgruppe für Hinterbliebene, die ihren Partner durch Suizid verloren haben, findet jeden 4. Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr statt.
Kieztreff Koepjohann, Große Hamburger Str. 29
10115 Berlin
(Mitte)
Trauerbegleitung Marlen Klocke
Trauer-Gruppengespräche/Trauercafé: Jeden ersten Donnerstag im Monat um17 Uhr – (kostenfrei) im Café Lisbeth auf dem Sophienfriedhof II sowie monatlich im Kieztreff (Leipziger Straße 58, 10117 Berlin), Termine auf Anfrage
Café Lisbeth auf dem Sophienfriedhof II, Bergstraße 29
(Mitte)
Donum vitae - Trauer um "Sternenkinder"
Gruppenangebot für trauernde Eltern nach Schwangerschaftsabbruch aufgrund medizinischer Indikation sowie für trauernde Eltern nach Schwangerschaftsverlust bei einer erneuten Schwangerschaft
Kurfürstendamm 199 (Gartenhaus)
10719 Berlin
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
Malteser Online-Beratung Trauer
Online Trauerbegleitung über Via. Initiative des Malteser Bundesverbandes
mehrBeratung für suizidbetroffene Angehörige
Das von der die Telefonseelsorge Berlin e.V. initiierte Projekt BeSu Berlin bietet suizidbetroffenen Angehörigen und Zugehörigen Unterstützung an. Die Beraterinnen haben multidisziplinäre Qualifikationen, verfügen über langjährige Berufserfahrung und sind in unterschiedlicher Weise beraterisch und therapeutisch qualifiziert.
mehrBohana Abschiedskultur.
Digitale Anlaufstelle für Menschen, die einen Menschen in ihrem Leben verloren haben und sich in ihrer Trauer informieren und inspirieren lassen wollen oder neue Wege in der Trauerbewältigung und Kontakte zu Gleichgesinnten suchen.
mehr