Infos & Beratung rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer

ZENTRALE ANLAUFSTELLE HOSPIZ

030 40711113 | Mo + Mi 9 - 20 Uhr   Di + Do + Fr 9 - 15 Uhr | post@hospiz-aktuell.de

Kultursensible Hospiz- und Palliativarbeit

Veröffentlicht am 21.08.2025 von Claudia Pfister

Expertise im Interview: Die Bedeutung interkultureller Kompetenzen in der Hospiz- und Palliativarbeit

Fragen stellen und offen für Neues sein

Was bedeutet gute Hospiz- und Palliativversorgung im interkulturellen Kontext? Warum sind interkulturelle Kompetenzen in diesem Bereich wichtig? Wie können wir die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund verbessern und wie erreiche ich die Menschen wirklich?

Diese und viele andere Fragen treiben diejenigen um, die sich im Kontext von Medizin und Pflege mit der Hospiz- und Palliativversorgung von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen beschäftigen. Eine Reihe von Interviews, initiiert vom Bereich Interkulturelle Öffnung der Zentralen Anlaufstelle Hospiz, lässt nun Menschen zu Wort kommen, die dieses Thema umtreibt, die Antworten und Ideen zur Verbesserung Kultursensiblen Handelns haben.

So Dr. Siavash Babak Tehrani, Chefarzt im Fachbereich Palliativmedizin der Helios Kliniken Kassel: „Kultursensibles Handeln ist heute wichtiger denn je, denn jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund – auch in Pflege-einrichtungen, ambulanten Pflegediensten, Hospizen oder auf der Palliativstation. Diese Menschen haben verschiedenste Bedürfnisse und oft einen anderen Umgang mit Schmerz, Angst oder Kontrollverlust. Kultursensibles Handeln bedeutet, nicht alles wissen zu müssen, aber bereit zu sein, Fragen zu stellen und offen für Neues zu sein.“
Dr. Mimoun Azizi, Chefarzt und Leiter des Zentrums für Geriatrie im Klinikverbund Südwest Böblingen betont, wie wichtig entsprechende Schulungen seien, denn es gehe darum, ein Verständnis für kulturelle Unterschiede in Krankheit und Sterben sichtbar zu machen und um praktische Hilfen für kultursensible Kommunikation. So, wie die speziellen Checklisten, die in Zusammenarbeit der ZAH mit dem Berliner Forum der Religionen und ReHoP (Kultursensible Hospiz und Palliativ Arbeit) entwickelt wurden.

In weiteren Interviews zu Wort kommen die Psychoonkologin Fang Han vom Alexianer St. Hedwig Krankenhaus in Berlin sowie Dr. Michael Bäumer, Geschäftsführer des Berliner Forums der Religionen.
Die Podcasts finden Sie auf dem Youtube-Kanal der ZAH