Infos & Beratung rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer

ZENTRALE ANLAUFSTELLE HOSPIZ

030 40711113 | Mo + Mi 9 - 20 Uhr   Di + Do + Fr 9 - 15 Uhr | post@hospiz-aktuell.de | LEICHTE SPRACHE

Im Bereich der kultursensiblen Versorgung am Lebensende für Menschen mit Migrationshintergrund gibt es in Berlin gezielte Netzwerke und Projekte:

Netzwerke (Gesundheit und Migration)

LSBTI* und migrantischer Vielfalt: Schulungen für Mitarbeiter und Ehrenamtliche in der Pflege

Berlin ist die Hauptstadt der LSBTI*-Szene, knapp 40% der Menschen in der Stadt haben eine Migrationsgeschichte. Eine mangelnde Sensibilisierung für die Vielfalt der geschlechtlichen Identität, Herkunft oder Sprache führen häufig zu Missverständnissen und Ausgrenzung.
In den kostenfreien Schulungen sollen darum Fachkräfte, Mitarbeitende und Ehrenamtliche und natürlich auch pflegende An- und Zugehörige Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, um eine diversitätssensible Pflege umzusetzen.


Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® ist ein bundesweites Qualifizierungsprogramm für stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, Tagespflegestätten, Hospize und Krankenhäuser, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Logo Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt Voraussetzungen für LSBTI*-sensible und (post-)migrationssensible Settings schaffen wollen.
Darüber hinaus werden auch andere Vielfaltsdimensionen in der Qualifizierung berücksichtigt. Für den Schwerpunkt (post-)migrationssensible Pflege unterstützt der Kooperationspartner „Vielfalt Pflegen“ (g2 Organisationsentwicklung GmbH).

Zurück zur Übersicht