Infos & Beratung rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer

ZENTRALE ANLAUFSTELLE HOSPIZ

030 40711113 | Mo. bis Fr. 9 - 15 Uhr | post@hospiz-aktuell.de

Arbeiten in der ZAH? Wir suchen Sie!

Veröffentlicht am 06.11.2023 von Claudia Pfister

Für unsere Fach- und Spezialberatungsstelle Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) suchen wir zum 1. Januar 2024 oder später einen Mitarbeiter (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Beratung, Netzwerkarbeit, stellvertretende Projektleitung Aufgaben Fachberatung für die Bevölkerung und Institutionen zur …

mehr

Problem Demenz und Gewaltprävention: Neuer Film klärt auf

Veröffentlicht am 01.10.2023 von Claudia Pfister

Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat in seiner Reihe von Erklärfilmen mit Basisinformationen zu zentralen Themen der Pflege im Alter ein weiteres Thema einfach und verständlich aufbereitet: Demenz und Gewaltprävention. Ein wichtiges Thema, denn Menschen mit Demenz sind …

mehr

Begleitung am Lebensende: Neuer Ratgeber erschienen

Veröffentlicht am 30.09.2023 von Claudia Pfister

Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Was verändert sich in den letzten Wochen, Tagen und Stunden, die ihm noch bleiben? Worauf müssen Angehörige achten, wenn sie einen Sterbenden begleiten? Wie können sie am besten helfen und möglichst viel Lebensqualität schenken? Was sind die typischen Anzeichen …

mehr

Tango für Erkrankte und Trauernde

Veröffentlicht am 29.09.2023 von Claudia Pfister

Eine lebensbedrohliche Erkrankung oder der Verlust eines Menschen können sprachlos machen. Da tut es gut, Gefühle anders auszudrücken - zum Beispiel durch das Tangotanzen! Der Tanz hilft in schmerzhaften Situationen, sich selbst und dem Gegenüber zu begegnen. Bevor wir mit Worten sprechen, spricht …

mehr

Vorsorge im Pflegeheim: In diesen Einrichtungen wird zur GVP beraten

Veröffentlicht am 22.08.2023 von Claudia Pfister

Haben Sie schon mal von der GVP gehört? Eine Abkürzung, die für Gesundheitliche Versorgungs Planung für die letzte Lebensphase steht. Was sich so nüchtern anhört, ist ein wichtiges Vorsorgeinstrument, denn es geht darum, dass betreute Menschen festhalten, was ihnen bei der Versorgung am Lebensende …

mehr